Erziehung heute - Was unsere Kinder jetzt brauchen !Online!

Di., 28.10.25 von 19.00-21.15 Uhr
Erziehung heute - Was unsere Kinder jetzt brauchen !Online! Prof. Dr. Klaus Zierer (Privat)
Erziehung heute - Was unsere Kinder jetzt brauchen !Online! Prof. Dr. Klaus Zierer (Privat)

Die heutige Lebenswelt von Kindern ist unter anderem von Wertepluralismus, Digitalisierung, Bewegungsarmut und Konsumorientierung geprägt.
All das hinterlässt in der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung Spuren. Von allen Bildungsinstitutionen - ob Familie, Kindergarten oder Schule - ist daher Verantwortung gefordert. Derweil ist die Debatte darüber, was gute Erziehung heute ausmacht, alles andere als einfach. Es kursieren viele Mythen und Moden, soziale Medien haben einen immer größeren Einfluss auf unsere Kinder und auch die Frage nach der Werteorientierung bleibt häufig unbeantwortet.
Im Vortrag soll daher ein Blick auf wissenschaftlich fundierte Kriterien für eine gelingende Erziehung und erfolgreiche Bildung unserer Kinder geworfen werden.
Professor Zierer steht in der Diskussion für Fragen, gerade auch zu Werteorientierung und Nutzung sozialer Medien zur Verfügung.

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer, geboren 1976 in Vilsbiburg, ist seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Davor war er Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik / Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er publiziert regelmäßig in Leitmedien (u. a. SZ, ZEIT, WELT), tritt in verschiedenen Fernsehformaten auf (bei ARD, ZDF, 3Sat und BR) und hat mehrere Bücher verfasst, u. a. mit Reinhard Kardinal Marx ("Glaube und Bildung"), Julian Nida-Rümelin ("Demokratie in die Köpfe") und Harald Lesch (Spiegel-Bestseller "Gute Bildung sieht anders aus").

Die Veranstaltung findet auch in Präsenz in Aufkrichen statt www.brucker-forum.de/veranstaltungen/details/44257_erziehung-heute-was-unsere-kinder-jetzt-brauchen

Termine
Di, 28.10.2025 19:00-21:15 Uhr
Ort
Online-Angebot
Referent/in
Kooperation
In Kooperation mit der KLB Aufkirchen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Gebühr
  • Gebühr: 6,00 EUR
Anmeldung
Online-Angebot





Kursnummer
37250
Letzte Aktualisierung
17.10.2025, 14:06:35 Uhr
 
Fußspalte 1
Fußspalte 2
Fußspalte 3

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

KEB München