Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Tagesausflug nach Herrenchiemsee zur Dauerausstellung "Der Wille zu Freiheit und Demokratie" (Verfassungsfragen)

Für ehrenamtliche Bildungsbeauftragte und weitere Interessierte

Sa., 13.09.25 von 08.45-18.00 Uhr
Reihe: Einstehen! Für Frieden, Freiheit und Vielfalt
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Alle ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten sind herzlich eingeladen zum Ausflug auf die Herreninsel, um gemeinsam die Ausstellung im Verfassungsmuseum zu besuchen. Eine einstündige Führung bringt uns das Jahr 1948 nahe, als der Konvent auf Herrenchiemsee über Freiheit und Demokratie diskutierte - Fragen, die gerade heute wieder sehr aktuell sind.
Mehr Infos zur Ausstellung unter www.herrenchiemsee.de/deutsch/a_schloss/verfassungsmuseum.htm
Nach der Führung besuchen wir die Sommerausstellung "Könnt ihr noch? - Kunst & Demokratie" im Neuen Schloss und werden anschließend den Tag mit der Führung durch das Schloss Herrenchiemsee abschließen.

Programm Samstag, 13.09.2025:
Treffpunkt um 8:50 Uhr Münche Ostbahnhof, Gleis 11
Fahrt nach Prien mit BRB RE5, Abfahrt 9:04 Uhr, Ankunft 9:51 Uhr (private Deutschlandtickets, ansonsten Bayernticket für je fünf Personen)
Vom Bahnhof Prien zum Schiffsanleger: Bus 481 ab 10:30 bis 10:40 Uhr oder zu Fuß 1,8 km (ca. 30 Min)
Mit dem Schiff von Prien um 11:00 Uhr zur Herreninsel um 11:15 Uhr
Führung Museum im Augustiner-Chorherrenstift um 11:30 Uhr, Dauer 1 Stunde
Möglichkeit zum Mittagessen in der Schlosswirtschaft Herrenchiemsee (falls wir für Sie reservieren sollen, bitte in der Anmeldung angeben)
Führung im Neuen Schloss, Besichtigung der Ausstellung "Kunst & Demokratie"
Rückfahrt mit dem Schiff nach Prien um 16:55 Uhr
Mit dem Zug BRB RE5 ab 18:06 Uhr nach München HBF

Kosten für Schiff, Führungen und Ausstellung übernimmt das Brucker Forum,
Kosten für Bahn und Essen zahlen die Teilnehmenden

Termine
Sa, 13.09.2025 08:45-18:00 Uhr
Treffpunkt
München Hauptbahnhof, Gleis 5-10
Referent/in
Gebühr
  • Gebühr: 20,00 EUR
  • Gebühr für ehrenamtliche Bildungsbeauftragte: kostenlos
(in der Gebühr nicht enthalten: Fahrt- und Verpflegungskosten)
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Kursnummer
36568
Letzte Aktualisierung
03.10.2025, 10:18:59 Uhr
 
Fußspalte 1
Fußspalte 2
Fußspalte 3

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

KEB München