Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Leben im Büro !Online!

Über einen Arbeitsplatz zwischen Abgesang und Sehnsuchtsort

Do., 06.05.21 von 19.00-20.30 Uhr

Einer Statistik zufolge arbeiten in Deutschland während der Corona-Pandemie 10,5 Millionen Menschen im Homeoffice, weitere 8,3 Millionen tun dies teilweise. Läutet das ein Ende des Bürolebens ein? Oder wird unser Büroalltag gerade dadurch wieder zum Sehnsuchtsort?
Es ist an der Zeit, einen Blick auf den kulturellen Kosmos der Arbeitswelt Büro zu richten: Wie entstand er? Welche Wirkmechanismen herrschen im Büro? Wie hat die Computerisierung den Büroalltag verändert? Und welche Perspektiven tun sich gerade jetzt an dem Ort auf, der in den letzten Monaten so in den Hintergrund gedrängt wurde?
Der Historiker und Germanist Christoph Bartmann leitet heute das Goethe-Institut in Warschau und ist Autor des Buches „Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten“. Mit ihm tauchen wir ein in Kritik und Würdigung eines Ortes, an dem viele von uns das halbe Leben verbringen.

Onlineangebot: Erforderlich ist ein Internetzugang, eine Webcam sowie Mikrophon und Ton. Falls das nicht vorhanden ist, ist der Zugang auch über eine Telefonnummer möglich. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webinar@brucker-forum.de
Hinweis: Der Link zum Online-Trainingsraum inkl. Infos zum technischen Ablauf werden per Mail zugesendet.

Termine
Do, 06.05.2021 19:00-20:30 Uhr
Ort
Online-Angebot
Referent/in
  • Christoph Bartmann, Leiter des Goethe-Instituts in Warschau
Kooperation
In Kooperaton mit KBW digital (Anbietergemeinschaft Kath. Bildungswerke in den Landkreisen Miesbach, Fürstenfeldbruck, Rosenheim und Ebersberg)
Gebühr
  • Gebühr pro Person: 6,00 EUR
  • Gebühr pro Paar: 10,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt

Anmeldung bis 06.05.2021 Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Kursnummer
30983
Letzte Aktualisierung
03.05.2021, 09:48:48 Uhr
 
Fußspalte 1
Fußspalte 2
Fußspalte 3

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

KEB München