Asyl

Deutsch-Orientierungskurse für Flüchtlinge
Die große Mehrheit der Flüchtlinge, die in unseren Landkreis kommt, hat den Wunsch, hier schnell die deutsche Sprache zu erlernen. Ohne Deutsch-Grundkenntnisse können kaum Kontakte geknüpft werden - weder in der Nachbarschaft, im Kindergarten, der Schule oder beim Besuch von Ärzten oder Behörden. Der Alltag wird so zum Hindernislauf. Flüchtlinge, die auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten, haben aber bislang keinen gesetzlichen Anspruch auf Förderung eines Sprach- oder Integrationskurses, selbst, wenn das Asylverfahren mehrere Jahre dauert. Das Gleiche gilt für Menschen, die mit einer Duldung in Deutschland leben und keine feste Aufenthaltserlaubnis haben. Diese Aufgabe übernimmt bislang landkreisweit und beispielgebend ausschließlich eine große Anzahl ehrenamtlicher Sprachpaten, die mit der Vermittlung der deutschen Sprache die Neuankömmlinge in ihrer Gemeinde begleiten und damit einen entscheidenden Anteil zu deren gelingenden Integration und für ein selbstbestimmtes, selbstwirksames Leben beitragen.
Der Kreisausschuss des Landkreises Fürstenfeldbruck hat deshalb in seiner Sitzung am 02.02.2015 die Bereitstellung von Mitteln für Deutschkurse für Asylbewerberinnen und Asylbewerber beschlossen. Weitere Unterstützer (Bürgerstiftung, Sparkassenstiftung, Erzdiözese München und Freising) haben ihre Förderung zugesagt. Zielgruppe des Deutschunterrichts sind vorrangig die den Städten und Gemeinden zugewiesenen und dort untergebrachten Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Die Unterstützung der ehrenamtlichen Sprachpaten wird von einer Koordinatorin des Brucker Forum, kath. Erwachsenenbildung im Landkreis FFB, übernommen. Diese hat die Aufgabe, den bestehenden Bedarf zu erfassen und bedarfsorientiert zu unterstützen und zu entlasten:
- Unterstützung bei der Raum- und Materialbeschaffung (z.B. Lehrbücher)
- Regelmäßige Fortbildungsangebote (z.B. Crashkurs Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle
- Kommunikation, Besonderheiten der Lernsituation von Flüchtlingen, Gewalterfahrungen und Traumata von Flüchtlingen)
- Angebote der Vernetzung und Austauschrunden im „Kolleg_Innenkreis“
- bei Bedarf, aufgrund der begrenzten Mittel in geringem Umfang, Klassen-Unterricht unter der Leitung hauptamtlicher Lehrkräfte, Frauenkurse mit Kinderbetreuung.
Wenn Sie Fragen oder Bedarf zum Thema ehren/hauptamtlich organisierten Deutschunterrichts für Flüchtlinge haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Die zuständige KoordinatorIn berät und informiert Sie gern. Informationen finden Sie auch unter www.asyl-landkreis-ffb.de.
Fortbildungen für ehrenamtliche Asylhelfer und Sprachpaten
„Damit die Kraft erhalten bleibt!“
Krieg, Diskriminierung, Terror und mangelnde Lebensperspektiven weltweit führen dazu, dass ein Strom an Flüchtlingen und Asylsuchenden um Aufnahme ersucht. Dies stellt Städte, Kommunen und Ehrenamtliche unseres Landkreises vor gewaltige Aufgaben und Anstrengungen. Neben der Unterbringung, Versorgung und Begleitung der Flüchtlinge ist die sprachliche Förderung eine große Herausforderung und Aufgabe. Mit der Zahl der Flüchtlinge steigen auch die Anforderungen an ehrenamtliche Helfer. Vor diesem Hintergrund ist die Notwendigkeit kontinuierlich die Ehrenamtlichen begleitender und entlastender Fortbildungsveranstaltungen geboten. Alle Angebote sind für Ehrenamtliche gebührenfrei. Wir danken allen Förderern für ihre hilfreiche Unterstützung.
Überarbeitete Version Stand 23.11.2017: Broschüre herunterladen
Presseartikel zum Thema "Asyl"
Kreis investiert in Deutschkurse für Asylbewerber
Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird auch in den nächsten beiden Jahren jeweils 90.000 Euro in die Finanzierung und Koordination von Deutschkursen für Asylbewerber stecken. Die entsprechenden Ausgaben hat der Kreistag unlängst bewilligt. / Brucker Tagblatt vom 16.08.2016
Neue Koordinatorin für Sprachpaten
Frau mit Migrationshintergrund unterstützt ab sofort ehrenamtliche Helfer. Der Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt die Tätigkeiten des Brucker Forum im Bereich Beratung, Begleitung und Koordination der ehrenamtlichen Sprachpaten für Flüchtlinge seit 2015 mit einer Teilzeitstelle. Seit 1. Juni hat die KoordinationssteIle ein neues Gesicht: Carina Huamani, Sprachwissenschaftlerin, Dolmetscherin und Sprach-Dozentin. / Kreisbote vom 08.06.2016
Simon paukt Deutsch mit Navid
Asyl beim Gymnasium Olching. Seit September leben rund 40 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asyl-Container neben dem Olchinger Gymnasium. Schüler und Lehrer gehen aktiv auf die Jugendlidlen zu und wollen mit einem neuen Konzept Integration erleichtern. / Brucker Tagblatt vom 13./14.02.2016
Carina Huamani

Koordinatorin Deutschkurse Asyl
Mi. + Do. 9:30 – 13:00
asyl@brucker-forum.de